Miesięcznik Murator ONLINE

Skocz do zawartości

silone

Użytkownicy
  • Liczba zawartości

    3
  • Rejestracja

Converted

  • Tytuł
    WITAJ, tu znajdziesz opowiedzi na swoje pytania

silone's Achievements

WITAJ, czytaj i pytaj... :)

WITAJ, czytaj i pytaj... :) (1/9)

10

Reputacja

  1. Czy ewentulne malowanie elewacji wymagać będzie usunięcia wcześniej posadzonych pnączy?
  2. Witam przesłany fragment normy nie został przetłumaczony ponieważ absolutnie nie znam się na sprawach hydraulicznych. Mam natomiast dostęp do norm. W przytoczonym wcześniej rozdziale jest tylko jedno zdanie (ostatnie) nawiązujące do pieców na paliwa stałe. Brzmi ono następujaco: W przypadku układów zasilanych paliwem stałym przewidzieć należy jeszcze "nieblokowalny" układ cieplny albo układ, który przy zbyt wysokiej temperaturze otwierałby się automatycznie zapobiegając przegrzaniu. Teraz niech fachowcy przetłumaczą to na język techniczny/ użytkowy.
  3. Witam poniżej fragment DIN EN 12828 (czerwiec 2003) dotyczący wytycznych dla układów zamkniętych. Ostatnie zdanie daje jednoznaczną odpowiedź na poruszany tutaj problem. 4.6.2 Einrichtungen für geschlossene Anlagen 4.6.2.1 Schutz gegen Überschreitung der maximalen Betriebstemperatur Jeder Wärmeerzeuger muss mit einem Sicherheits-Temperaturbegrenzer ausgestattet sein. Dieser Begrenzer ist mit separatem Fühler ausgestattet, der dann anspricht, wenn die Temperatur den oberen Grenzwert erreicht. Für den Fall, dass der Wärmeerzeuger vom Hersteller nicht mit einem derartigen Temperaturbegrenzer ausgerüstet ist, muss die Anlage mit einer solchen Einrichtung versehen werden, und zwar in der Vorlaufleitung der Anlage, so nahe wie möglich am Wärmeerzeuger, so dass nach dem Abschalten der Beheizung oder der Brennstoffzufuhr oder der Verringerung der Brennstoffmenge auf ein Minimum, die Temperatur des Wärmeerzeugers um nicht mehr als 10 K ansteigen darf (siehe Bild 1). Legende 1 maximale Betriebstemperatur 2 Aktivierung des Sicherheitstemperaturbegrenzers 3 Zeitpunkt der Verriegelung _ Temperatur in Grad Celsius (°C) t Zeit in Stunden (h) Bild 1 — Typischer Temperaturverlauf im Heizsystem bei einer Fehlersituation Wenn das Wärmeerzeugungssystem aus einem Wärmetauscher besteht, muss ein Temperaturbegrenzer die Energiezufuhr zur Sekundärseite des Wärmetauschers mit Hilfe eines auf der Primärseite des Wärmetauschers angeordneten Absperrventils unterbinden, sofern die Temperatur auf der Primärseite ein Risiko für das Auftreten von Dampf auf der Sekundärseite der Anlage auslösen kann. Bei Temperaturen bis zu 105 °C auf der Primärseite des Wärmetauschers ist lediglich ein Regler für die Betriebstemperatur auf der Sekundärseite erforderlich. Nicht-automatisch geregelte Wärmeerzeugungsanlagen müssen besondere Temperaturbegrenzer für eine Notkühlung besitzen. Wenn die Heizungsanlage mit einem Wärmetauscher für Notkühlung ausgerüstet ist, muss der Temperaturbegrenzer als Übertemperatursicherung arbeiten, wenn die maximale Betriebstemperatur um mehr als 10 K überschritten wird. Der Temperaturbegrenzer muss mit den Anforderungen der EN 60730-2-9 übereinstimmen. Jede indirekt beheizte Anlage muss mit einem Sicherheitstemperaturwächter ausgerüstet sein, der die Beheizung abschaltet, damit die Betriebstemperatur die maximale Betriebstemperatur nicht übersteigt; nach Absinken der Betriebstemperatur unter den Einstellwert kann die Beheizung wieder freigegeben werden. Bei Anlagen, die mit festen Brennstoffen beheizt werden, muss ein nicht absperrbarer oder bei Übertemperatur automatisch öffnender Heizverteilungskreis vorgesehen werden, um Überhitzen zu vermeiden.
×
×
  • Dodaj nową pozycję...